Gosign startet lyftyfy – revolutionäre Longtail-Ads mit Konversionslift

Nach zwei Jahren Arbeit im Untergrund launcht unter dem Dach von Gosign die neue Marke lyftyfy (gesprochen | lɪftɪ.faɪ |). Die einzigartige Technologie beweist sich bei den ersten Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit Millionen Google-Ads und ebensovielen maßgeschneiderten Landingpages. Sie konvertieren erheblich besser als mit bisher bekannten Methoden.

Wie Bagger gegen Schaufel

Unter dem Motto „Stop Shoveling Keywords. Start Moving Some Ground.“ stellt lyftyfy eine mickrige Schaufel einem mächtigen Bagger in lila Linkfarbe gegenüber. Die Idee dahinter: Longtail ads to lift conversions – woraus sich auch der Name ableitet. Auf Deutsch: Longtail-Anzeigen mit Konversionslift.

Induktion schlägt Deduktion

lyftyfy arbeitet auf der Grundlage eines induktiven Marketingverfahrens, dessen theoretische Grundlagen in diesem Artikel beschrieben sind, und die ebenfalls inhouse entwickelt wurden.

Die Essenz dieser Idee ist leicht erklärt. Bisher mussten Anzeigenkunden bei Google sich auf die wichtigsten Produkte oder Dienstleistungen konzentrieren und auf diese Keywords bieten. Doch siehe da, die Konkurrenz bietet selbstverständlich auf dieselben Keywords. Das erhöht nicht nur den Wettbewerb, es treibt auch die Anzeigenpreise in die Höhe.

Geschickte Werber entdecken durch weitere Recherche (Deduktion) noch das eine oder andere Nischenthema, das die Wettbewerber noch nicht besetzt haben und bieten auch darauf. Doch auch diese Herangehensweise gerät schnell an Grenzen, schließlich muss zu jedem neuen Thema auch eine passende Landingpage entwickelt werden. Für welche strategisch entscheidenden Themen und Keywords soll man sich also entscheiden? Unsere Kunden sagen: Für alle!

lyftyfy erzeugt stattdessen einfach alle Anzeigen, die für eine Dienstleistung oder ein Produkt überhaupt denkbar sind – und beobachtet dann, was tatsächlich gefragt ist, statt im ersten Schritt zu vermuten, was gefragt sein könnte und diese Vermutung dann zu bewerben. Dieser neue Ansatz ist induktiv.

Die Musik spielt im Longtail

Unsere Kunden sind nicht nur die einzigen, die Anzeigen für „Beratung für Brille mit besonders dünnen Gläsern bei starker Myopie“ haben oder für „Forsthaus am See mit eigenem Bootsanleger verkaufen“, sie haben auch noch Millionen anderer, die jede erdenkliche Lebens-, Markt- und Interessenlage abdecken. Und übrigens auch die passenden Landingpages dazu. Wieder andere finden mit unserer Technologie innerhalb kurzer Zeit seltenes Fachpersonal, das sie durch keinen anderen Kanal erreichen konnten.

Ein weiterer faszinierender Grund, mit unzähligen Anzeigen das Longtail möglichst lückenlos abzudecken liegt darin, dass wir nicht wissen, was unsere potenziellen Kunden eines Tages in welchem Wortlaut suchen werden. Hier zeigen die Daten ein besonders bezeichnende Phänomen, das lyftyfy ausmacht: Eine einzige Ausspielung der Anzeige führt zu einem Klick – und das bei tausenden verschiedenen Anzeigen. Dass solche maßgeschneiderten Anzeigen einen höchst personalisierten Eindruck bei den Nutzern hinterlassen, erschließt sich sofort. Da sich diese individualisierte Welt auf der folgenden Landingpage fortsetzt, erklärt die enorme Konversionskraft dieses Modells.

Datenschutzfreundliche Hochleistungswerbung

Auch im Datenschutz setzt lyftyfy neue Maßstäbe. Wir setzen nicht auf das Ausforschen und -spionieren unserer zukünftigen Kunden, um vorauszusagen, wer was wann suchen wird, um dann unsere Standardanzeige zu schalten. Stattdessen setzen wir auf große Massen vorab maßgeschneiderter Anzeigen und Landingpages und zur perfekten Passgenauigkeit zu fast jeder relevanten Suchanfrage.

Unsere Landingpages sind auf Hochgeschwindigkeit getrimmt und setzen dabei nicht einmal einen Cookie. Wir analysieren das Geschehen exakt, allerdings anonymisiert und mithilfe eines selbst gehosteten Matomo. Erst bei einer Kontaktaufnahme erheben wir personenbezogene Daten im Rahmen einer Geschäftsanbahnung.

Warum Marktforschung mit lyftyfy wie Konfetti ist

lyftyfy behauptet nicht, zu wissen, was Menschen wann suchen werden – und will es auch gar nicht wissen. Wir verfolgen unsere Kunden auch nicht überall hin mit unseren Anzeigen (Retargeting). lyftyfy wirft Anzeigen in die Luft wie Konfetti. Und dann lassen wir es liegen und beobachten, welche Schnipsel eingesammelt werden. Und ob nicht doch die gelben begehrter sind, als – wie vermutet – die blauen und die grünen.

Das ist – als Nebeneffekt – objektive quantitative Marktforschung, und sie ist in lyftyfy fest eingebaut.

Gegen Jahresende soll lyftyfy als Software-as-a-Service insbesondere als Tool für SEA-Agenturen verfügbar sein.

Wir freuen uns auf den Beginn einer fundamental neuen Ära im Marketing – und werfen dazu eine Runde Konfetti ? 

Ran an die Resultate – unser Newsletter für Sie!

Damit Sie gleich Wind davon bekommen, wenn wir in unserem Magazin zu neuen Erkenntnissen kommen.

[wpforms id="1559"]